Seite 1 von 6 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 83

Thema: SIRENENALARM TUT DAS NOT??

  1. #1
    PATRON-PRO Gast

    SIRENENALARM RUND UM DIE UHR; TUT DAS NOT??

    Was sagt ihr dazu?: Findet ihr es gut wenn eine Feuerwehr rundum die Uhr per Sirene und Melder gleichzeitig alamiert wird?
    Sollte man nicht mehrere Schleifen haben um z.B Nachts nur die Melder zu alamieren.- Damit nicht gleich das ganze Dorf wach ist!!!
    Und am Tag ist dies auch so finde ich sehr sinnvoll da man so weniger Schaulustige am Einsatzort hat.!!!???? Und man kann dann wenn nicht genug Einsatzkräfte vorhanden sind noch immer noch per Sirene nachalamieren.

    MKG
    PATRON-PRO
    Geändert von PATRON-PRO (08.01.2003 um 15:18 Uhr)

  2. #2
    76440 Gast
    es hat aber nicht jede feuerwehr beliebig viele schleifen, immerhin werden die der wehr zugeteilt, und man kann sie nicht selber vergeben !! sprich jede wehr hat ein kontigent an schleifen, und damit muss sie klarkommen. wenn es halt für einen LZ nur eine schleife gibt, dann kann man halt nur 'ne kleine gruppe per FMW alarmieren, und wenn 'nen grosser einsatz is, dann hängt man hinter die schleife noch den sirenenton, und dann sollten auch kameraden kommen, die keinen FMW haben. somit sollte sich die frage erledigt haben ...

  3. #3
    FFWChristian Gast
    Ja das hengt davon ab, wieviele Feuerwehrangehörige einen Meldeempfänger haben! Wenn jeder einen FME hat, so ist meiner Meinung nach gar keine Sirenenalarmierung von Nöten.

    Wenn aber nur die Führung Meldeempfänger hat, muss natürlich bei einem Vollalarm der Feuerwehr per Sirene alarmiert werden !

    Gruß Christian

  4. #4
    Werner Poppitz Gast

    Mit der Sirene Nachalarmieren?

    Hi ... das war wohl ein Witz mit dem Nachalarmieren oder? Schließlich möchte ich es nicht erleben, dass es bei mir zuhause in der Nacht brennt, und weil nicht genügend Feuerwehrleute zum Feuerwehrhaus gekommen sind, weil ein paar schnarchnasen ihren Piepser überhört haben, erst deutlich verzögert nachalarmiert wird.

    Da kann man ja gleich eine Schubraupe zum Aufräumen der Ruinen anstelle von Löschfahrzeugen ins Feuerwehrhaus stellen.

    Gruss Werner

  5. #5
    PATRON-PRO Gast
    @Werner Poppitz

    Hallo Werner,
    das hast du falsch verstanden!! Bzw. habe ich nicht dazu gesagt das bein uns in der Wehr 90% der leute einen Melder besitzen, und die Sirene eigentlich nur für die da ist die keinen Melder besitzen und das sind die Leute die Vormittags im Ort sind unddie meisten der anderen nicht. Und deshalb meinte ich das man nur am Tag per SIRENE alamieren sollte!!!
    Da wir nachts auch für kleine Sachen wie "Tür öffnen" per SIRENE alamiert werden!!
    MKG
    PATRON-PRO

  6. #6
    Florian Helmstadt Gast
    Wir haben die Sirene nur noch für den Fall eines Großeinsatzes, z.b. Hochwasser, Großbrand, um wirklich sicherzugehen, dass alle den Alarm mitbekommen.
    Trotzdem dient sie aber mehr der Warnung der Bevölkerung, da bei uns fast auch 90 % einen FME haben.

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    @Werner Poppitz

    Hey!

    Ich denke da brauchst du wohl keine Angst haben! Die Raupe bringen wir dann schon mit!


    Nein im Ernst! Es werden Alarmpläne gemacht, die die Alarmordnung ferstlegen!


    Eine Wehr bei uns im Landkreis hat 1 FME-Schleife und 1 Sirenenschleife!


    Wir alarmieren wie folgt:

    Kleiner Einsatz (Müllcontainer-Brand): 1x FME-Schleife
    Großbrand: 1x FME, 1x Sirene + Nachbarwehren

    Also bei kleineren Einsätze wird nur die FME´s ausgelöst! Da wir ziemlich viel ländliche Struktur haben, wird hier noch mit Sirenen gearbeitet! Jedoch auch nur bei großen Einsätzen! Ansonsten alarmieren wir halt einfach nur die FME´s!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #8
    76440 Gast
    bei uns wird garnicht mehr per sirene alarmiert ... im zuge der umstellung auf digitalalarm sind wir 100% mit DME's ausgerüstet ... und wir können damit ganz gezielt alarmieren, da wir insgesamt 10 alarmschleifen zur verfügung haben ... :)

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Hallo @ll,

    wir besitzen 1 Schleife und unsere gesamte Gemeindewehr hat 99,9% FME Abdeckung. D.h. fast jeder hat einen FME, also wird auch keine Sirene mehr alamiert. In einigen Orten wurden alle alten Sirenen abgebaut. Wir haben bei uns z.B. im Ort lediglich nur noch eine Sirene auf dem Dach des FW-Hauses. Bei uns wurde bis jetzt noch kein Sirenenalarm gegeben. Es war ein einziges Mal, als unsere Gleichwelle ausgefallen ist, doch leider konnte das Sirenensteuergerät den doppelton nicht vernünftig auswerten. That's life, würd ich sagen*gg*
    Aber ich denke für Feuerwehren, in denen nur die Hälfte der Kameraden einen FME haben, ist der Sirenenalarm unerlässlich, dennoch sollte es einen vernünftigen Alarmplan geben, in dem geregelt wird, wann die Sirene gezogen wird. Außerdem denke ich um keinen zu benachteiligen, sollten die FMEs regelmäßig getauscht werden.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Sirenen sind ein absolutes MUß! Es gibt nämlich immernoch Wehren, die über KEINE FME verfügen, da die Kommune kein Geld hat!

    Außerdem sollte es ja wohl nicht vorkommen, daß Nachts am Gerätehaus nur 3 Leute stehen, weil die anderen ihren Melder nicht gehört haben, nicht hören wollten, sie keinen Melder haben o.Ä.

    Die meisten Kameraden, die keinen Melder haben sind doch meist die, die am Tage im Ort sind, weil sie z.B. den Beruf des Agrarökonomen ("Bauer mit Studium") ausüben! Diese Personen sind aber tagsüber die EINZIGEN, die in Ort sind!

    Fazit? Tagsüber wird die Berufsfeuerwehr aus der nächsten Großstadt alarmiert?
    -->ca 1 Stunde Anfahrt, keine Ortskunde und außerdem werden die sich bedanken, vom Hauseigentümer, bei dem der Papierkorb der Bushaltestelle an der Hauswand gebrannt hat, mal ganz abgesehen!

    In Größeren Städten, in denen genügend Mitglieder arbeiten die unter FME stehen, kann es ja über die FME-Schleifen geregelt werden. Dort sind in der Regel auch mindestens 5 Schleifen vorhanden, so das eine sinnvolle Verteilung erfolgen kann und die Sirene muss nur noch für größere Sachen gezogen werden (und zum Probealarm ;-) jeden Monat) Ich erinnere dabei übrigens mal an zwei "ältere"(??) Methoden die Feuerwehrleute zu alarmieren:

    1. Ein Fahrzeug fährt mit Alarm durch den Ort
    2. Jeder Ort hat doch wohl noch Kirchenglocken

    Wen´s interessiert, der sollte sich mal bei seinem Kommunal-Brandmeister informieren, denn diese Alarmierungsmöglichkeiten sind in allen 16 Bundesländern immernoch vorgesehen! (Eigentlich, wenn die Sirenen/Melder aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, aber auch) Um evtl weitere Personen zu informieren, die anders nicht zu erreichen sind, wie z.B. Feuerwehrmitglieder, die etwas abseits von Ort (der nächsten Sirene) wohnen.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #11
    RotKreuzler Gast
    HAllo unsere Ort Wehr hat nur eine Schleife. und die Wird NUR über den Sirenen doppelton gedrückt. Weil Die Whr KEINE Melder Hat.
    Einige Hefler haben einen Melder weil sie noch wo ander's sind.
    Und haben sich einfach die Shleife auf den Melder gemacht weil die Sirene Schlecht zu hören ist.
    Ich hab die schleife auch auf meinem Melder.

  12. #12
    76440 Gast
    womit man mal wieder sieht, was es in D noch für nuterschiede gibt ... prinzipiell ja schon eine feine sache bei uns, 100%ige DME-bestückung ... andererseits, wenn ich mich mal so an früher erinner, wo noch wegen jedem scheiss die sirene lief ... das waren noch andere zeiten !! da war ein feuer noch ein dorfereignis, wo jeder seine hilfe angeboten hat etc, weils ja auch jeder mitbekommen hat ... mittlerweile ... naja, die zeiten ändern sich. die alarmierung ist anders, die hilfsbereitschaft geht immer mehr zurück ... aber das is 'nen anderes thema !! ... früher hat's auch noch mehr gebrannt, was einerseits natürlich ein sehr gutes zeugnis für den VB ist, das es heutzutage anders is ... aber wer sehnt sich nicht mal nach schönen großen feuern ?!? die sind hier mittlerweile die seltenheit geworden ... da stehen eher VU eingeklemmt etc auf dem programm ...

  13. #13
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448
    das ist ja alles schön und gut hier! Aber man sagt ja, besser einmal zu viel ausrücken als einmal zu wenig! Eh wir vor ort sind kann es bis zu 15min dauern, und wenn DANN noch nachalarmiert werden muss ( über sirene ) , weil keine leute da sind oder zu weing für die Schadenslage , da muss man sich dann überlegen was "Wichtiger" ist , Schlafen oder im schlimmsten fall Menschenleben!

    Wie sollen das nur Wehren machen die nur 2 oder 3 Melder haben !? .. aber hauptsache ICH kann schlafen! Man sollte sich mal in die Leute hinein versetzen wo es gerade heiss wird unterm hintern !
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

  14. #14
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Bei uns im Dorf haben ca 80-90% der aktiven einen FME aber der Sirenenalarm sollte trotzdem weiterlaufen, weil
    - es Leute gibt die ihren Pieper nachts ausmachen
    - den Pieper nicht mitnehmen wenn sie beim Nachbarn oder im Garten sind.
    Außerdem hören dann die normalen Dorfbewohner auch das die Fw unterwegs ist das ist schon für die Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig.
    Wenn bei uns ohne Doppelton (=nur Pieper) alarmiert wir dann sind höchstens die hälfte der Leute da. Das kann man wenn man selber bei der LST anruft geschickt einsetzten und sagen "mach mal nur pieper" denn kommen für die Ölspur nur die leute die benötigt werden. aber für eine über die Hotline(112) kommende NOTFALL-Türöffnung mit 6 Leuten anzurücken ist manchmal zu wenig, wenn es unerwartete probleme gibt (Extrem-Sicherheitsschloss;Stahltür;vergitterte Fenster usw)
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Hallo!
    Bei uns haben auch ca. 99% wenn nicht sogar 100% einen FME auch wenn es nur Geräte des Typs RE227 oder RE 228 sind.
    Bei uns wird die Sirene auch nur zu Einsätzen: Mittelbrand und höher, VU EP oder Gefahrguteinsätzen alarmiert. Sonst läuft auch alles über FME.

    MfG
    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •